Geschichte des Waxing
Während die Haarentfernung mit Halawa, vor allem im Orient, auf eine jahrhundertealte Tradition zurückreicht, stellt das Brazilian Waxing ein relativ junges Phänomen dar.
Die Ursprünge liegen in den Küstenstädten Brasiliens, wo die Methode in den 1990er Jahren entstand. Mit zunehmender Verbreitung von Tangas und Microkinis wuchs die Nachfrage nach professioneller Haarentfernung im Kosmetikstudio. Um die Jahrtausendwende ging der Trend auf die USA über, wo er sich zuerst in Kalifornien und an der Ostküste ausbreitete. Hier bürgerte sich auch der Begriff für die Methode ein.
Die Popularität von Brazilian Waxing stieg, nachdem sich viele Stars wie beispielsweise Kate Winslet in den Medien dazu bekannt hatten. Auch durch Thematisierung in Serien wie Sex and the City und Desperate Housewives stieg das Interesse. Aus dieser Tatsache heraus hat sich für die vollständige Enthaarung des Intimbereichs auch der alternative Begriff Hollywood Waxing etabliert.
Brazilian Waxing
Brazilian Waxing (engl. „Brasilianisches Wachsen“) bezeichnet eine Form der Haarentfernung im Intimbereich, bei der die Schambehaarung bei Frauen oder Männern mittels Warmwachs entfernt wird.
Im Gegensatz zur Rasur werden die Haare beim Brazilian Waxing samt der Haarwurzel entfernt. Wie bei allen Methoden der Epilation verlangsamt sich danach das Haarwachstum beträchtlich. Daher bleibt die Haut länger glatt als bei einer Depilation (z. B. Rasur), die nachwachsenden Haare sind dünner, unauffälliger sowie weicher. Daher lassen sich die Haare einfacher entfernen, was nachfolgende Anwendungen weniger schmerzhaft macht.
Die Anwendungsintervalle können nach wiederholtem Waxing vergrößert werden. So können Intervalle von mindestens circa vier Wochen eingeplant werden.
Quelle: Wikipedia